Meine CED – chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Meine CED – chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Du hast eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa?
  • Du hast gerade erst die Diagnose erhalten oder lebst schon länger mit der Erkrankung?
  • Du vermutest, dass du vielleicht eine CED haben könntest?
  • Jemand im Kreis deiner Angehörigen hat eine CED?

Dann bist du hier genau richtig! Wir geben dir Antworten auf häufige Fragen rund um CED!

Die Diagnose einer CED verändert dein Leben und das deiner Angehörigen. Doch du und deine Lieben können gut damit leben, wenn ihr wisst, was sich hinter der Diagnose verbirgt und worauf zu achten ist.

Wir stellen dir auf dieser Seite folgendes zur Verfügung:

  • Informationen rund um die Erkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa wie Ursachen, Symptome, Diagnose, Krankheitsverlauf und Therapiemöglichkeiten unmittelbar nach der Diagnosestellung sowie nach vielen Jahren mit der Erkrankung
  • Wir versorgen dich mit nützlichem Wissen, hilfreichen Tipps und digitalen Formaten wie Podcasts und Videos zum Leben mit einer CED.

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zählen zu unseren Forschungsgebieten. Mit den bereitgestellten Informationen möchten wir Betroffene bei der Bewältigung ihrer Erkrankung unterstützen, damit sie ein selbstbestimmtes und aktives Leben führen können. Damit sie auch im privaten Umfeld Rückhalt finden, richtet sich diese Seite ebenfalls an Angehörige und Freunde. Denn ein aufgeklärtes Umfeld bietet Stärke und Zuversicht.

Wichtige Punkte

Was du sonst noch auf unserer Website lesen, hören und sehen kannst:

Rotes Icon einer Person mit einem Kreis als Kopf
Leben mit CED

Vielfältiges Wissen und praktische Tipps für das Leben mit einer CED: Wie ernähre ich mich richtig? Kann ich mit einer CED Kinder bekommen? Was gibt es bei Bewegung, Reisen und Stressbewältigung zu beachten?

Rotes Icon eines Monitors mit einem Playbutton in der Mitte
Mediathek

Hören, was dir hilft – jederzeit & überall: unser Podcast mit der betroffenen Eva. Oder lieber ein How-to-Video mit knackigen, kurzen Infos – dann schau dir eines unserer vielen Videos rund um CED an!

Rotes Icon einer Sprechblase, welche 3 Punkte in der Mitte zeigt
Hilfe & Anlaufstellen

Du möchtest Kontakt zu anderen Betroffenen? Erfahre mehr über Selbsthilfegruppen oder hole dir weitere hilfreiche Tipps rund um CED über unsere Materialien zum kostenlosen Download.

Rotes Logo "Klartext - Der Podcast über CED
Mein Klartext

In unserem Podcast teilt Eva ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen und Expert:innen, um Unterstützung zu bieten und Vorurteile über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen abzubauen.

Was ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung?

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen handelt es sich um Krankheiten des Gastrointestinaltrakts, auch Magen-Darm-Trakt genannt. Diese Erkrankungen werden von Mediziner:innen oft als „CED“ abgekürzt.

CED auf einen Blick:

  • Zum Magen-Darm-Trakt zählen verschiedene Organe, die für die Aufnahme und Verdauung von Nahrungsmitteln zuständig sind.
  • Über den Darm werden Nährstoffe in den Körper aufgenommen und auch wieder ausgeschieden.
  • Bei CED greift das Immunsystem manche Teile des Verdauungstrakts an, wodurch dort andauernde, also chronische Entzündungen entstehen.
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen werden daher auch als Autoimmunerkrankungen bezeichnet.
  • Die Hauptvertreter der CED sind der Morbus Crohn (MC) und die Colitis ulcerosa (CU).
  • Bei etwa jedem 10. Betroffenen gelingt die eindeutige Differenzierung zwischen MC und CU nicht, dann liegt eine Colitis indeterminata vor.
  • Beide Krankheiten scheinen recht ähnlich zu sein, unterscheiden sich bei genauerer Betrachtung jedoch in einigen Punkten.

Wie unterscheiden sich Morbus Crohn und Colitis ulcerosa?

Ilustration Morbus Crohn
Morbus Crohn
  • Jeder Bereich des Magen-Darm-Traktes – von der Mundhöhle bis zum Enddarm – kann sich entzünden.
  • Häufig ist jedoch das letzte Stück des Dünndarms betroffen – das terminale Ileum.
  • Einzelne, voneinander unabhängige Darmabschnitte können entzündet sein.
  • Die Darmwand ist aus verschiedenen Schichten aufgebaut. Bei Morbus Crohn sind auch tiefere Wandschichten von der Entzündung betroffen.
Mehr zu Morbus Crohn erfahren
Abbildung des Krankheitsbilds Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa
  • Die Entzündungen finden nur im Dickdarm statt.
  • Häufig entstehen die Enzündungen im letzten Darmabschnitt, dem Enddarm, und breiten sich von dort auf den gesamten Dickdarm aus.
  • Die Entzündung verbreitet sich kontinuierlich, d. h. sie kann sich vom Enddarm kontinuierlich Richtung Dünndarm ausbreiten.
  • Die Entzündung beschränkt sich auf die innerste Schicht der Darmwand, die Darmschleimhaut.
Mehr zu Colitis ulcerosa erfahren
Autoren- & Quellinformationen

Dieser Text entspricht den redaktionellen Standards der J&J withMe und wurde von einem Mitglied des redaktionellen Beirats der J&J withMe geprüft. Lernen Sie hier den medizinischen Beirat unserer Redaktion kennen.

EM-150081

Referenzen

Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Richtig erholen – zufriedener arbeiten – gesünder leben. Erholung und Arbeit im Gleichgewicht. Ein Leitfaden für Beschäftigte. praxis 1, 2. überarbeitete Auflage. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.lia.nrw.de/_media/pdf/service/Publikationen/lia_praxis/LIA_praxis1.pdf
Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Richtig erholen – zufriedener arbeiten – gesünder leben. Erholung und Arbeit im Gleichgewicht. Ein Leitfaden für Beschäftigte. praxis 1, 2. überarbeitete Auflage. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.lia.nrw.de/_media/pdf/service/Publikationen/lia_praxis/LIA_praxis1.pdf
Bundesverband für Gesundheitsinformationen und Verbraucherschutz – Info Gesundheit e. V. Depression erkennen und behandeln. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.bgv-depression.de/stress.html#:~:text=Als%20erwiesen%20gilt%2C%20dass%20Dauerstress,Kontrollsystem%20f%C3%BCr%20Stresshormone%20gest%C3%B6rt%20ist
S3-Leitlinie/NVL Unipolare Depression, 2. Auflage. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.leitlinien.de/themen/depression/2-auflage
Krebühl P. (2008) Arbeitsrecht: Privatsphäre geht auch im Krankheitsfall vor. Dtsch Arztebl 105(8) 2008; Seite 107. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.aerzteblatt.de/archiv/59083/Arbeitsrecht-Privatsphaere-geht-auch-im-Krankheitsfall-vor
Krankheit im Arbeitsrecht – was der Arbeitsvertrag festhält und welche gesetzlichen Regelungen gelten. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.arbeitsvertrag.org/krankheit/#Ent%C2%ADgelt%C2%ADfort%C2%ADzah%C2%ADlung
Bundesministerium für Bildung und Forschung. Psychosomatisch Kranke schaffen die Rückkehr ins Arbeitsleben. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/psychosomatisch-kranke-schaffen-die-ruckkehr-ins-arbeitsleben-3066.php
Tölle R. (1996) Rehabilitation – auch bei Depressiven? Dtsch Arztebl 93(41) 1996; A-2629 / B-2059 / C-1861. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.aerzteblatt.de/archiv/3433/Rehabilitation-auch-bei-Depressiven
Bundesministerium der Justiz. Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9_2018/BJNR323410016.html
Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Schritt für Schritt zurück in den Job. Betriebliche Eingliederung nach längerer Krankheit – was Sie wissen müssen. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a748-betriebliche-eingliederung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Der Spiegel. Sollte ich bei der Bewerbung sagen, dass ich depressiv bin? Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.spiegel.de/start/psychische-erkrankung-bei-der-bewerbung-thematisieren-ist-das-ratsam-a-b336ff7a-bb87-4cc8-b87c-7c14b884512a